Aviamasters: Start als Anfänger – typische Fehler vermeiden
Wenn Sie sich für das Aviatik entschieden haben, steht Ihnen ein breites Feld an Möglichkeiten zur Verfügung. Von Flugmodellen über die eigene Privatmaschine bis hin zu größeren Reisezielen mit Flugzeug ist alles möglich. Trotzdem kann der Startpunkt von vielen Anfängern als Hürde empfunden werden. In diesem Artikel möchten wir Ihnen helfen, Wie man Airmasters spielt die wichtigsten Fehler zu vermeiden und Ihren ersten Schritt in die Welt des Aviatik erfolgreich zu machen.
Verständnis für die Kosten
Bevor Sie sich entscheiden, in welche Richtung Sie gehen möchten, ist es wichtig, die Kosten zu verstehen. Der Einstieg ins Fliegen selbst kann mit relativ geringen Summen beginnen, da kleine Flugmodelle und Online-Kurse billiger sind als manch anderer Sport oder Hobby. Dennoch kann die Ausbildung zu einem Lizenzinhaber sehr teuer werden und die Anschaffung einer eigenen Maschine auch dann noch eine erhebliche Summe darstellt.
Wenn Sie sich also entscheiden, in diese Welt einzusteigen, sollten Sie klar sein, was Sie vorhaben. Eine kurze Orientierung über Ihre Möglichkeiten und damit verbundenen Kosten hilft Ihnen bei der Entscheidung, wo Sie starten möchten.
Suchen nach einem geeigneten Betreiber
Wenn es um die Ausbildung als Flugzeugführer geht, müssen Sie unbedingt auf einen qualifizierten und erfahrenen Lehrer setzen. Er kann Ihnen helfen, die richtige Vorbereitung vorzubereiten, Ihren Fortschritt zu überwachen und auch eventuelle Fehler korrigieren. Darüber hinaus muss ein solcher Betreiber für die richtigen Unterrichtsmaterialien sorgen und es Ihnen ermöglichen, regelmäßig Ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Erfahrene Lehrer sind nicht nur eine Garantie für die eigene Sicherheit und Fortschritt im Lernprozess, sondern bieten auch Tipps und Ratschläge, wie Sie bestimmte Probleme besser lösen können. Ebenso wichtig ist das Umfeld. Sich in einer großen Schule mit vielen Mitschülern zu befinden, kann hilfreich sein, da so die Chance besteht, gemeinsam zu lernen und Erfahrungen auszutauschen.
Die richtige Vorbereitung
Neben der Wahl eines geeigneten Betreibers ist es wichtig, sich gut auf den Einstieg vorzubereiten. Dazu gehört insbesondere eine gründliche Einführung in die Theorie und die Ausrüstung des Flugzeuges. Darüber hinaus sind körperlich bedingte Anforderungen zu berücksichtigen, da der Einsatz im Cockpit über längere Zeiträume hinweg sowie bei schlechten Wetterverhältnissen physischen Anforderungen unterworfen ist.
Je besser Sie sich auf die Ausbildung vorbereiten, desto größer ist Ihre Chance, schneller Fortschritte zu machen und auch das eigene Interesse an der Beschäftigung zu erhalten. Neben einem günstigen Zeitpunkt für die eigene Ausbildung sollten Sie darauf achten, dass Ihr Unterrichtslehrer für die korrekte Vorbereitung sorgt.
Vermeiden von typischen Fehlern
Wie bereits erwähnt, gibt es auch einige typische Fehler, die viele Anfänger begehen. Dazu gehören u.a:
- Unzureichende Recherche : Ein grundlegendes Problem liegt darin, dass viele Neulinge in der Welt des Aviatik nicht gründlich recherchieren, um ihre Ziele und Möglichkeiten genau zu verstehen. Die Auswirkungen sind meist unangenehm: Während einer Anfängerstufe möchten Sie vielleicht ein großes Flugzeug als eigenes Fliegerlizensinhaber erwerben, wird dies für gewöhnlich deutlich zu viel sein und nur finanzielle Probleme schaffen.
- Nicht rechtzeitig beginnen : Gerade wenn es um den eigentlichen Einstieg in ein Flugzeug geht, ist es wichtig, rechtzeitig anzufangen. Die Zeit als angehende Pilotin oder -pilot wird langfristig immer schwerer zu finden werden, da mancher andere mit der gleichen Leidenschaft schon bald bereits erfahrener und damit bezahlter ist. Sie können also nicht nur auf eine Ausbildung hoffen, sondern sich darauf einstellen, dass auch eine Zeit liegt, die für den Einstieg in diese Welt geeignet ist.
- Falsche Auswahl des Lehrers : Ein weiteres allzu häufiger Fehler besteht darin, dass die falsche Person gewählt wird. Natürlich gilt dies immer dann, wenn sich dieser Irrtum als unangenehm erweist: Der neue Pilot beginnt in der eigenen Flugstunden und begeht dort einiger der zahlreichen Fehler, die einem erfahrenen Lehrer auffallen. Aber manchmal geht es auch um die Tatsache, dass man mit dem Betreiber überhaupt keine gemeinsamen Interessen hat. Gerade hier sind gute Beziehungen zum Lehrer unverzichtbar.
- Zu hohe Erwartungen : Schließlich gilt es, sich nicht zu viel vorsätzlich zuzumuten. Seien Sie in der Lage, Ihre Ziele und die damit verbundenen Herausforderungen genau zu kennen. Das bedeutet auch, dass Sie erkennen müssen, an welchem Punkt manche Kurse oder Stunden zu anspruchsvoll sind.
Abschluss
Der Startpunkt ins Aviatik ist kein Problem, sondern eine Chance, in einer spannenden Welt neue Erfahrungen zu sammeln und sich von den Herausforderungen inspirieren lassen. Wie bei jedem Sport oder Hobbys geht es darum, an die richtigen Unterrichtsmethoden, Lehrer und Ziele zu gelangen. Wenn Sie sich nicht mehr allein fühlten, da Ihre Umgebung und die dortigen Kollegen gleichaltrige Pilotennachwuchse sind und Ihnen so die erste Verständigungspartnerschaft geben können, fühlen Sie sich frei dazu, auch aus größeren Anforderungen heraus zu reagieren.
Zusammenfassung:
- Die richtige Vorbereitung ist unerlässlich für eine erfolgreiche Ausbildung.
- Ein qualifizierter Lehrer ist wichtig für die richtigen Unterrichtsmethoden und Feedback.
- Kosten und Ziele müssen im Voraus genau verstanden werden, damit man nach dem Einstieg nicht das Gefühl hat, unangemessene Leistungen zu erbringen.
