Igelpflege Hinweise für den privaten Hof
Stacheltier Umgebung erschaffen: Ein Refugium für Stacheltiere schaffen
In der BRD gehören Kleinsäuger zu den gefragtesten freilebenden Tieren im persönlichen Garten. Allerdings sein angestammter Habitat wird durch starke Landwirtschaft, kompakte Bebauung und kultivierte Gärten immer weiter reduziert. Wer auch immer einen Anteil zum Erhalt dieser faszinierenden Tiere unterstützen will, kann mit leichten Schritten https://www.igelparadies.de einen igelfreundlichen Lebensraum schaffen.
Ein naturbelassener Grünbereich ist das A und O für Igel. Du lieben abwechslungsreiche Flächen mit Hecken, Laubhaufen und ungepflegten Ecken. Insbesondere bedeutsam sind Durchgänge im Gitter – ein Öffnung von etwa 10 x 10 Zentimetern reicht aus, damit die Lebewesen von Garten zu Garten wechseln können. Auf diese Weise wird der Einsatzbereich der nachtwachen Stachelschweine nicht limitiert.
Nachstehende Bestandteile Igelpflege Tipps sind besonders für Igel geeignet:
- Blätter- und Zweighaufen: Diese gewähren Deckung vor Frost und Räubern sowie einen optimalen Stelle zum Winterschlaf halten.
- Totholzbereiche: Hier stoßen auf Igel viele Käfer als Futter.
- Unaufgeräumte Zonen: Ein bisschen „Wildnis“ mit Brennnesseln, Wiesenblumen und Fallobst Igel Nahrung Auswahl attrahiert nicht nur Erdigel, sondern auch viele andere nützliche Kreaturen an.
Gartenbesitzer sollten auf den Gebrauch von Laubsaugern und Mähmaschinen unterlassen oder diese nur tagsüber verwenden, da sie für schlafende Igel eine große Bedrohung darstellen. Ebenso auf Insektizide sollte nicht verwendet werden – sie schaden nicht nur den Kriechtieren, sondern indirekt auch dem Igel.
Die richtige Kleintier Futter Selektion: Welche Dinge sollten zum Speiseplan?
Stachelschweine sind Insektenesser und nähren sich in der Wildnis vor allem von Rüsselkäfern, Maden, Würmern und anderen kleinen wirbellosen Tieren. Im Spätjahr und Herbst futtern Igel Lebensraum gestalten sie sich eine kräftige Fettschichtschicht an, um gut durch den Wintersaison zu kommen.
Zahlreiche Leute möchten die Lebewesen helfen – insbesondere falls sie kraftlos oder mager erscheinen. Hierbei ist es wichtig zu verstehen: Milchprodukte sind tabu! Milch von Kühen verursacht bei Stacheltieren ernste Magenprobleme und kann sogar zum Tod führen.
Bei die Zusatzernährung eignen sich diese Lebensmittel:
- Katzenfutter (qualitativ, frei von Fisch): Am geeignetsten Feuchtfutter mit großem Fleischanteil.
- Rührei (ohne Aromen): Zubereitetes Ei liefert nahrhaftes Eiweiß.
- Ohne Gewürze Faschiertes: Zubereitet oder scharf angebraten, unter keinen Umständen ungekocht.
- Dehydrierte Insekten: Als Beigabe mit minimalen Portionen.
Frisches Wasser sollte immer bereitstehen – am besten in einer breiten Schale. Obst oder Grünzeug gehören nicht auf den Diätplan des Igels; sie können Magenprobleme auslösen.
Wesentliche Ratschläge zur Ernährung
Der Zufütterung erscheint lediglich bei gewissen Fällen nützlich – zum Beispiel bei dünnen Igel Lebensraum gestalten Jungigeln zur Herbstzeit oder verletzten Tieren. Kraftvolle, ausgewachsene Stacheltiere finden in einem naturgetreuen Garten hinreichend Futter. Eine fortwährende Versorgung könnte dazu führen, dass die Tiere ihre angeborenen Instinkte einbüßen.
Praktische Hinweise zur Pflege von Igeln im Alltagsleben
Wenn man einen Igel in seinem Garten findet, kann eine Menge für sein Wohlbefinden tun – ohne das Tier direkt zu berühren oder zu belästigen. Betrachten Sie die Lebewesen lieber aus der Ferne und greifen Sie nur ein, wenn es wirklich notwendig ist.
Anbei mehrere erprobte Hinweise für die regelmäßige Igelpflege:
- Schutz vor Gefahren: Lichtschächte bedecken, Igel Nahrung Auswahl Maschen und Schnüre beseitigen sowie giftige Pflanzen ausweichen.
- Tränken anbieten: Besonders in dürregeplagten Monaten sind Trinkschalen unverzichtbar.
- Igelunterkünfte aufstellen: Spezielle Holzbehausungen bieten Unterschlupf zum Dösen oder Überwintern.
- Obacht beim Umgraben: Vor allem unter Blätter- oder Kompostbergen könnten sich schlafende Igel verbergen.
- Kein Gebrauch von Chemikalien: Schädlingsbekämpfungsmittel oder Schneckenmittel Igelpflege Tipps bedrohen das gesamte Ökosystem des Gartens.
Wieso bleiben Stacheltiere in der Bundesrepublik so bedroht?
Der Schwund der Vielfalt der Insekten macht dem Igelchen erheblich zu schaffen: Nach einem Bericht des Entomologischen Vereins Krefeld aus dem Jahr 2017 hat sich die Biomasse der Fluginsekten in deutschen Naturschutzgebieten seit 1989 um über 75 Prozent verringert. Reduzierte Käfer führen zu reduzierte Futter für den Borstenfreund – vor allem während der bedeutenden Erholungsphase im Herbstzeit.
Darüber hinaus verursachen Verkehrsaufkommen und steigende Bodenverdichtung dem nachts aktiven Tier das Leben schwierig: Jährlich sterben laut Prognosen des BUND rund 500.000 Igel im Verkehrsgeschehen in Deutschland.
In welcher Form ist es möglich, dass jeder Einzelne unterstützen?
Die Schutz des Igeltiers startet im persönlichen Igel Lebensraum gestalten Grünbereich – bereits kleine Vorkehrungen können Großes verursachen:
- Lassen Sie Laub liegenbleiben.
- Verzichten Sie auf karge Kiesgärten
- Pflanzen Sie heimische Büsche wie Corylus oder Schwarzer Holunder.
- Bieten Sie Durchgänge zwischen Grundstücken an
Jeder Artikel zählt! Da ein igelkompatibler Grünfläche ist nicht bloß Habitat für Stacheltiere, sondern begünstigt auch die gesamte Biodiversität.
Fazit: Mit Igel Nahrung Auswahl Engagement und Klugheit zum Igelerhaltung
Wer den Garten naturnah entwirft und ein paar einfache Richtlinien beachtet, bietet dem Igel einen sicheren Rückzugsort – ganz ohne großen Mühe oder Kosten. Die geeignete Futterauswahl fördert besonders geschwächte Lebewesen dabei, den Winter in guter Verfassung zu überstehen. Sobald eine Person Igelpflege Tipps, einmal das Vergnügen hatte, einen kleinen Stacheltier durch raschelndes Blätterwerk schnellen zu sehen, weiß: Der Einsatz lohnt sich zweifach – für Lebewesen und Mensch gleichermaßen!
